Batterien und Akkus können bei den Verkaufsstellen zurückgegeben werden.

Tipps

Lithium-Ionen-Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Man findet sie in Smartphones, in Vapes oder in E-Bikes und oft auch in Produkten, in welchen man sie nicht vermutet. In einem sprechenden Plüschtier, der musikalischen Geburtstagskarte oder den kabellosen Kopfhörern. Einige dieser Produkte landen statt in der Elektrosammlung im Hauskehricht oder in einer falschen Sammlung. Dadurch gehen nicht nur wertvolle Rohstoffe verloren, sondern es bergen sich auch erhebliche Gefahren. Beschädigte oder falsch entsorgte Akkus können schnell zur Brandgefahr werden.

In der Schweiz kommt es immer wieder vor, dass sich nicht ordnungsgemäss entsorgte Akkus entzünden, sei es im Haushalt, in Entsorgungsfahrzeugen oder in Abfallanlagen. Solche Vorfälle können erhebliche Schäden verursachen und sind ein Risiko für Mitarbeiter/-innen und die Bevölkerung.

Deshalb ist es wichtig, dass Akkus und Elektrogeräte korrekt entsorgt werden. Hier vier einfache Massnahmen, zur korrekten und sicheren Entsorgung:

  1. Elektrogeräte nicht in den Hauskehricht werfen.
  2. Akkus, wenn möglich, von den Elektrogeräten trennen.
  3. Aufgeblähte Elektrogeräte und Akkus zu bedienten Sammelstellen bringen und dort in die vorgesehenen Behälter entsorgen.
  4. Elektrogeräte kostenlos an Verkaufsstellen zurückgeben, auch ohne Neukauf.

 

Wichtig

Batterien und Akkus sind giftig!

Sammelstellen